Neuigkeiten > Teilnahme von AMDA energía an der Konferenz „Entwicklung von Solaranlagen unter Berücksichtigung von Umweltkriterien“, organisiert vom spanischen Photovoltaikverband UNEF in Toledo.

Teilnahme von AMDA energía an der Konferenz „Entwicklung von Solaranlagen unter Berücksichtigung von Umweltkriterien“, organisiert vom spanischen Photovoltaikverband UNEF in Toledo.

 
Am gestrigen 22. Februar 2022 nahm Carlos Carrasco García, Technical Project Manager des Bereichs Business Development in Spanien, im Namen von AMDA energía an der von der UNEF und der
Regionalregierung von Kastilien-La Mancha organisierten Veranstaltung „Entwicklung von Solaranlagen unter Berücksichtigung von Umweltkriterien“ teil.
 
Im Mittelpunkt der Konferenz standen Verfahren zur nachhaltigeren Integration von Photovoltaikanlagen in die Umwelt. Es gab Vorträge von verschiedenen Unternehmen der Branche, von Vertretern des Ministeriums für den ökologischen Wandel und demografische Herausforderungen sowie von wichtigen Institutionen.
 
Zu unseren im Rahmen der Veranstaltung gewonnenen Eindrücken und Erkenntnissen gehören u. a.:
 
  • Der Trend bei der Entwicklung der Photovoltaik in Richtung reversibler Anlagen (bei denen die Umweltbedingungen der natürlichen Umgebung verbessert werden) und in Richtung Bio-/Agrovoltaik.
  • Das Nachhaltigkeitssiegel der UNEF zur Förderung der Entwicklung von Photovoltaikanlagen unter Einhaltung hoher Nachhaltigkeitskriterien in den folgenden 4 Blöcken: Sozioökonomische Auswirkungen, Governance, Berücksichtigung von Umweltbelangen und Schutz der biologischen Vielfalt sowie Kreislaufwirtschaft.
  • Die Wichtigkeit einer Analyse vor der Standortwahl und die Auswahl von Standorten mit geringer Umweltempfindlichkeit.

AMDA energía ist davon überzeugt, dass Photovoltaikanlagen eine Chance für die biologische Vielfalt der natürlichen Umwelt darstellen, indem sie die Erholung der Böden ermöglichen und eine zu intensive landwirtschaftliche Nutzung vermeiden. Zu unseren wichtigsten Aufgaben gehört es, Projekte zu entwickeln, die die Artenvielfalt in den Anlagen fördern, damit diese zu einem „Zufluchtsort“ für Flora und Fauna werden und sich zu einem sicheren Ort für Brutvögel entwickeln. Wir legen großen Wert auf die Auswahl geeigneter Standorte und sorgen für ein sorgfältiges Anlagenmanagement während der Bauphase.