Dürre, Hagel und immer haufiger hefti-ge Winde, Energie- und Umweltkrisen -Schwierigkeiten, die immer deutlichere Auswirkungen auf die Landwirtschaft ha-ben werden.
Aus diesem Grund engagiert sich die AMDA Gruppe seit 2019 mit Agri-Photovoltaik Pro-jekten, erstmals in Frankreich (Vorreiter die-ser Technologie weltweit) und seit diesem Jahr auch in Deutschland.
Mit Agri-Photovoltaik ergibt sich ein Zu-sammenhang zwischen Landwirtschaft und Energieerzeugung. AMDA unterstützt Landwirte, um gemeinsam nachhaltige Ló-sungen für den Agrarsektor zu entwickeln, die Auswirkungen des Klimawandels zu mi-nimieren, und gleichzeitig den Ertrag zu sichern.
Aus diesem Grund engagiert sich die AMDA Gruppe seit 2019 mit Agri-Photovoltaik Pro-jekten, erstmals in Frankreich (Vorreiter die-ser Technologie weltweit) und seit diesem Jahr auch in Deutschland.
Mit Agri-Photovoltaik ergibt sich ein Zu-sammenhang zwischen Landwirtschaft und Energieerzeugung. AMDA unterstützt Landwirte, um gemeinsam nachhaltige Ló-sungen für den Agrarsektor zu entwickeln, die Auswirkungen des Klimawandels zu mi-nimieren, und gleichzeitig den Ertrag zu sichern.
Es gibt viele agronomische und meteoro-logische Vorteile, wenn Sie Agri-PV-Struk-turen über lhren Kulturen installieren, be-ginnend mit:
• Schutz bei extremen Wetterereignissen.
• Verringerung des Risikos von Pilzkrankhei-ten bei anhaltenden Regenfallen.
• Reduzierung der Verdunstung beim Tro-ckenheit, da die Menge an Bodenfeuch-tigkeit unter den Modulen überdurch-schnittlich hoch ist.
• Die Entwicklung der Temperatur des Bo-dens und der Luft im Schatten im Ver-gleich zur vollen Sonne. So ist die Luft unter den Modulen je nach Jahreszeit im
• Verringerung des Risikos von Pilzkrankhei-ten bei anhaltenden Regenfallen.
• Reduzierung der Verdunstung beim Tro-ckenheit, da die Menge an Bodenfeuch-tigkeit unter den Modulen überdurch-schnittlich hoch ist.
• Die Entwicklung der Temperatur des Bo-dens und der Luft im Schatten im Ver-gleich zur vollen Sonne. So ist die Luft unter den Modulen je nach Jahreszeit im
Sommer kühler und im Winter milder.
Konkret handelt es sich um eine schwenk-bare Photovoltaik-Struktur, die sowohl den Bedürfnissen der Kultur als auch den Ein-schrankungen der Technik gerecht wird.
Das System, das die Neigung der Modu-le ermóglicht, erlaubt das Vorbeifahren von Traktoren (vertikale Ausrichtung), un-terstützt durch einen ausreichend breiten Raum zwischen den Reihen.
Die Neigung der Module bietet zudem eine gleichmaBige Lichtverteilung zwischen der Kultur und den Photovoltaikzellen dank der Echtzeitsteuerung der Module. Ziel ist es, agronomisches Wissen zu integrieren und einen Algorithmus zu entwickeln, der in der Lage ist, die optimale Position der Module entsprechend den Bedürfnissen der Kultur zu bestimmen. Auf diese Weise kónnen die Module bei schlechtem Wetter horizontal und vertikal ausgerichtet werden, um ei-nen Windschutzeffekt zu erzielen (oder bei Regen, um das Eindringen von Wasser in den Boden zu gewahrleisten). In Zeiten von Trockenheit kónnen die Module so ausge-richtet werden, dass sie Schatten erzeugen.
Andererseits werden sie wahrend der Wachstumsperiode gekippt, um die Son-nenbestrahlung der Kultur zu erhóhen. Da-rüber hinaus kann der Landwirt über Mo-bilfunk auch jederzeit selbst eingreifen, z.B. im Fall von lokalem Hagel.
Falls Sie lnteresse an Agri-Photovoltaik für einen Teil lhrer Flachen haben, bitte wen-den Sie sich unverbindlich an uns.
1hr Ansprechpartner:
Michael M. Teschendorff
E-Mail: mmarques@amdadeutschland.de Telefon: +49 (0)172 310 20 00
www.amdadeutschland.de